skip to Main Content
Dachrinnenreinigung Für Privat Und Hausverwaltungen In München Und Umgebung

Dachrinnenreinigung für Privat und Hausverwaltungen in München und Umgebung

In den vielen Jahren, in denen wir in München schon Dachrinnenreinigungen vornehmen, haben wir bei der Reinigung von zig-tausenden Metern Dachrinnen, Fallrohren, Regenrinnen und Dachflächen schon alles mögliche und unmögliche gesehen und erlebt. In diesem kleinen Referenz-Artikel haben wir einige schöne Aufträge und Fundstücke auf diversen Dächern in München und im Landkreis München für Sie zusammengetragen.

Reinigung verstopfter Dachrinne in München Trudering

Verstopfte Dachrinne bei Dachrinnenreinigung in München (2)

Bei diesem Auftrag zur Dachrinnenreinigung für Privat waren wir in München Ost, nämlich in Trudering unterwegs und sollten uns um eine Regenrinne kümmern, aus der das Wasser nicht mehr ablaufen wollte. Zusätzliches Problem: Dachrinnen, bei denen die Einläufe zum Fallrohr verstopft sind, neigen bei Niederschlag dazu überzulaufen und wenn das zu lange andauert, können ernsthafte Schäden an der Bausubstanz entstehen. Das Wasser kann unter das Traufblech ins Innere des Dachs gelangen, Regenwasser kann tagelang an der Fassade entlanglaufen und den Putz durchfeuchten oder im schlimmsten Fall stundenlang vom Dach in Kellerschächte laufen und dort Überschwemmungen verursachen. Alles nicht so günstig für den Werterhalt der Immobilie und den normalen Betrieb in einem Mietshaus.

Wir machten uns also auf, um dieses Problem zu beseitigen und fanden die Dachrinne auf der Westseite des Hauses auch fast komplett mit Wasser gefüllt vor. Normalerweise wird das Ablaufen von Wasser aus einer Regenrinne durch, Blätter, Äste, Laub und anderen Schmutz verhindert. Im vorliegenden Fall war allerdings etwas, oder besser gesagt, jemand anderes, für das Problem verantwortlich. Als des Rätsels Lösung entpuppte sich schnell ein Taubenschreck. Ein Raabe aus Plastik, der normalerweise an einer Schnur oder einem Draht aufgehängt nur verhindern soll, dass sich die lästigen „Luftratten“ überall niederlassen und einem den Balkon oder die Fensterbretter vollscheissen.

Nun, wir wissen nicht genau, wie der arme Vogel in diese missliche Lage gekommen ist, aber er steckte tatsächlich mit seinem Kunststoff-Hinterteil komplett im Fallrohr der Dachrinne fest und verhinderte so ziemlich wirkungsvoll, dass Wasser aus der Regenrinne vom Dach ablaufen konnte. Nachdem wir den Plastik-Flattermann aus seiner Notlage befreit hatten, konnte das Ablaufen wieder normal vonstatten gehen und zur Sicherheit haben wir dann noch Laub und Schmutz im Zuge einer normalen Dachrinnen-Reinigung aus der Rinne entfernt. Der Raabe wurde wieder seinem Besitzer übergeben und sofern wir wissen, hat er sich vollständig von seinem Trauma erholt.

Dachrinnenreinigung und Dachkontrolle in München Pasing: Abgerutschte Firstziegel und Biberschwänze

Dachinspektion in München abgerutschte Firstziegel

Es kommt leider nicht immer „alles Gute von oben“, wie der Volksmund gern behauptet. Ursprünglich kommt diese Redewendung übrigens aus der Bibel und mit dem „Oben“ waren die göttlichen Gaben und die himmlische Fürsorge gemeint. Wenn sich bei einem Sturm (weil sich durch den Winddruck das ganze Dach bewegt und rund um die Dachpfannen vor allem am Dachfirst enorme Sog-Kräfte entstehen) Firstziegel lösen oder Dachpfannen abrutschen, dann kann das enorm gefährlich werden. Firstziegel, auch als Firstpfannen oder Firststeine bekannt, werden auf modernen Dächern mittlerweile so gut wie immer verschraubt oder zumindest mit Klammern gesichert.

Bei älteren Häusern und speziell auf Altbau-Dächern ist das natürlich nicht der Fall, dort wurden die Firstziegel irgendwann mal einfach nur eingemörtelt. Nun, Mörtel ist lange haltbar, aber natürlich nicht für die Ewigkeit. Das Dach muss enormen Temperaturschwankungen widerstehen und der Frost tut seinen Teil dazu, dass der Mörtel irgendwann mal marode wird, Teile abplatzen und die Befestigung des Ziegels irgendwann einfach nachgibt und dieser abrutscht. Wenn Ziegel vom Dach auf öffentlichen Grund fallen und dadurch Passanten gefährdet werden, dann haben Sie als Hausbesitzer (und auch als Hausverwaltung) ein echtes Problem. In den meisten Fällen bekommt dann aber der Hausmeister wenigstens mit, das irgendwas auf dem Dach nicht mit rechten Dingen zugeht.

Falls der Ziegel „nur“ im Schneefang oder in der Dachrinne landet, ist das vielleicht besser für die Gesundheit der Stadtbevölkerung in ihrer Nachbarschaft, lässt das Problem aber nicht sichtbar einfach weiter bestehen. Denn wo Ziegel fehlen, wird beim nächsten Regen mit ziemlicher Sicherheit eine Durchfeuchtung das Daches einsetzen und wenn dies wochen- oder monatelang unbemerkt beleibt, dann kriegen Sie vielleicht erst mit, dass etwas nicht stimmt, wenn sich ein Mieter im Dachgeschoss meldet, weil er an der Decke seiner Wohnung einen Wasserfleck bemerkt, der irgendwie immer größer wird. Pest oder Cholera, suchen Sie sich was aus. Aus Haftungsgründen und zum Werterhalt einer Immobilie raten wir unseren Kunden dazu, wenigstens ein Mal pro Jahr eine Dachinspektion vornehmen zu lassen, bei der der „Gesundheitszustand“ der Dachfläche, der Ziegel und der vorhandenen Anschlüsse überprüft und ggf. fotografisch festgehalten und dokumentiert wird.

In unserem Fall waren wir im Zuge einer Dachrinnenreinigung bzw. Dachinspektion unterwegs in München Pasing, in der Nähe der S-Bahn Stammstrecke. Wir haben natürlich sofort bemerkt, dass die Dachdeckung schadhaft war. An einem Walm hatten sich drei Firstziegel ohne Erlaubnis von ihrer Position entfernt, einer war dabei vom Dach gefallen, ein weiterer Firstziegel war schon in Richtung Dachrinne unterwegs, und hätte es ebenfalls beinahe über die Traufe und damit in den Flugmodus geschafft. Zusätzlich, vom Hausbesitzer bisher unbemerkt, hatte sich auch ein Biberschwanz Ziegel aus der Deckung gelöst, ein weiterer Ziegel war unmittelbar unterhalb des Dachfirst gebrochen, hatte sich aber glücklich verkeilt, so dass er noch an Ort und Stelle auf dem Dach lag. Falls wir solche Schäden bei einer Dachrinnenreinigung bemerken, dann sind wir in der Lage im Zuge einer Kleinreparatur solche Schäden in Ordnung zu bringen – vorausgesetzt wir haben einen Wartungsvertrag und sind regelmäßig für eine Reinigung der Regenrinnen auf dem Dach.

Komplette Dachreinigung in München Milbertshofen

Bei diesem Dach in München Milbertshofen an der Stadtteilgrenze zum münchner Stadtteil Lerchenau wäre es vollkommen unausreichend, um nicht zu sagen komplett sinnlos gewesen, nur die Dachrinnen zu reinigen, denn die haben wir zunächst erst mal gar nicht mehr gefunden. Eigentlich müsste man diesen Referenzauftrag strenggenommen in unsere Industrie-Referenzen einsortieren. Doch auch bei Dachrinnen-Aufträgen für Privat und für Hausverwaltungen kommt es häufig vor dass wir gebeten werden, die Dächer und Dachrinnen von Einzelgaragen, Carports oder ganzen Garagenhöfen zu säubern.

Das 45 Meter lange und 11 Meter tiefe Schrägdach auf dem Gelände einer Firma für Tankschutz und Tankanlagenbau im Norden von München war vor unserem Einsatz gefühlt fünf Jahre lang überhaupt nicht mehr gereinigt worden. Bedingt durch den dichten Baumbestand unmittelbar neben diesem als Carport und Lager genutzten Gebäudes, war die komplette Fläche bedeckt mit zentnerweise Laub, Fichten- und Erlennadeln, Ästen, Zapfen, Misteln, ausgedehnten Moosflächen und weiß Gott noch allem sonst.

Im Laufe eines dreiviertel Arbeitstages wurde das Dach von schätzungsweise einer viertel Tonne Schmutz befreit, bevor wir auch nur daran denken konnten, uns mit der eigentlichen Reinigung der Regenrinnen und Fallrohre zu beschäftigen – was sich dann irgendwie angelassen hat, als würde man sich als Automechaniker seine Hände mit viel Waschpaste und heißem Wasser vom Öl und Dreck befreien – um sich dann abschließend noch schnell das Schwarze unter den Fingernägel zu entfernen.

Die Auftraggeberin war auf jeden Fall zunächst ziemlich erschrocken, welche Mengen an Unrat bei dieser Dachreinigung angefallen sind, war dann aber sehr glücklich, dass wir uns um den Job gekümmert haben.

Dachrinnenreinigung im Schongau für ein Almhaus

Dachrinnenreinigung München_Einsatz im Schongau (4)

Bei diesem Auftrag für eine Regenrinnen-Reinigung haben wir wieder mal einen kleinen Ausflug gemacht. Kaiserwetter hatten wir an diesem Tag im Sommer 2018 und unsere Fahrt führte uns durch Grünwald und Pullach (hier haben wir auch schon etliche hundert Meter Dachrinnen gereinigt) in Richtung Starnberg, vorbei am Starnberger See und weiter nach Weilheim. Weiter ging es dann durch Polling und Peissenberg, vorbei am Hohenpeißenberg und dann in die Ortschaft Peiting, ungefähr 80 Kilometer entfernt von München. Die Ortschaft liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt Schongau und ist Teil der Region Schongau, liegt jedoch schon am Ostufer des Lechs.

Wir fuhren südwärts aus Peiting heraus, über die Bundesstrasse 472 (diese führt dann nach Westen Richtung Lechtalbrücke) und noch ein Stück weiter durch Kurzenried. Nach weiterer kurzer Anfahrt hatten wir unser Auftrags-Ziel in der Nähe des Grubsees erreicht. Die Besitzer eines Almhauses hatten uns gebeten, hier eine Dachrinnenreinigung vorzunehmen und uns auf dem Dach insgesamt einmal umzusehen, nach offensichtlichen Schäden, losen Ziegeln, und so weiter. Haben wir sonst bei den Einsätzen zur Reinigung von Dachrinnen im Stadtgebiet von München eher Autoabgase und aufgewirbelten Feinstaub in unserer Arbeitshöhe, konnten wir hier den frischen Duft von Bergwiesen, der nahen Bäume und das leise Bimmeln der Marienkapelle in der Nähe bei der Arbeit genießen. Irgendwie schön, wenn sich ein Auftrag gar nicht wie Arbeit anfühlt.

Durch den nahen Baumbestand im Westen wurde hier natürlich im Lauf der Zeit viel Laub auf das Dach und damit in die Dachrinnen gewirbelt und demenstprechend haben wir hier einiges an Schmutz und Humus aus den Regenrinnen entfernen müssen, damit das Wasser wieder normal ablaufen konnte. An diesem Haus wird das Wasser bei Niederschlag nicht über die Dachrinnen in ein Fallrohr geführt, sondern läuft über die weit vorgebauten Regenrinnen einfach über die Stirnseite des Almhaus ab und dann auf die Wiese vor dem Haus. Vorsicht war geboten, hier keine Beschädigungen am Blech der Rinnen zu übersehen. Bei sehr alten Regenrinnen wie im vorliegenden Fall kommt es oftmals vor, dass das Blech der Rinnen doch mal kurz vor dem Durchrosten ist oder schon kleine Löcher aufweist und dann, nach dem der festgebackene Schmutz aus der Dachrinne entfernt wird, Regenwasser statt normal abzufließen, ständig die Fassade durchnässt. Ein schöner Auftrag, den wir gerne ausgeführt haben.

Back To Top