Dachrinnenreinigung in München Schwabing: Verstopftes Fallrohr lässt Dachrinne überlaufen
Die Fallrohre von Dachrinnen können nicht nur oben auf dem Dach verstopfen sondern auch dann, wenn Fallrohr-Siebe auf Bodenniveau monate-, oder jahrelang nicht gereinigt werden. Irgendwann steht dann das Wasser im Fallrohr – bis es irgendwann vom Hausdach läuft. In München Schwabing hatten wir so einen Fall bei einem Reinigungsauftrag.
Schon vor einiger Zeit wurden wir für einen Auftrag zur Dachrinnenreinigung nach München in die Hiltensperger Straße gerufen. Uns wurde berichtet, dass bei stärkerem Regen auf der Ostseite des Hauses die Dachrinnen überlaufen und man hatte uns zusätzlich gebeten bei dieser Gelegenheit auch beim Rest der Regenrinnen wieder für Sauberkeit zu sorgen. Die Hiltenspergerstraße verläuft parallel zur Schleißheimer Straße in Schwabing West zwischen Karl-Theodorstraße im Norden und der Hohenzollernstraße im Süden Richtung Maxvorstadt. Viele der Gebäude dort sind ziemlich hoch, vier, und fünf oder sogar mehr Stockwerke hoch, mit meist ziemlich steilen Satteldächern, an denen zur Straßenseite und in Richtung der Innenhöfe nur an der Traufseite entlang Dachrinnen verbaut sind.
Unser Einsatzort war damit etwas Besonderes, weil das Gebäude zu dem wir für die Dachrinnen-Reinigung gerufen wurden, in einem von höheren Häusern gebildeten Innenhof steht. Zudem hat es ein Walmdach, sprich: die Regenrinnen reichen rund um das Gebäude herum, im Ganzen ungefähr 55 Meter Rinnenlänge. Die dort verbauten Kupferdachrinnen mündeten an der Längsseite auf der Rückseite des Hauses in zwei Fallrohre. Zusätzlich wurde auch noch das Wasser einer kleinen Balkondachrinne in eins der Fallrohre geleitet. Das ganze Fallrohr lag unter einer dichten Schicht Efeu an der Hausmauer verborgen.
So ein wenig nach dem Motto: „Aus den Augen – aus dem Sinn“ war hier seit einiger Zeit niemand mehr auf die Idee gekommen, das Blättersieb im Fallrohr zu reinigen. Woran wir das gemerkt haben? Unabhängig davon, dass man die Regenrohrklappe erst freilegen musste, sah es in dem Sieb aus, als hätte jemand versucht, dort drin in einer Schaufel voll mit Humus eine Familienportion Mungobohnen für den nächsten Salat zu züchten. Nachdem die Siebe in den Regenrohren gereinigt waren, haben wir uns selbstverständlich noch um die Reinigung der Dachrinnen gekümmert. Da wir diesen Auftrag im Frühjahr ausgeführt haben, war in den Rinnen noch sehr viel Laub und Schmutz zu finden. Unser Kollege hat uns zwei halbe Müllsäcke davon mit zum Abtransport nach unten gebracht.
Was lernen wir daraus: Einmal Anfang April und einml im Herbst den Laubfang in allen Fallrohren am Haus reinigen oder reinigen lassen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei einem Starkregen alles zusetzt und die Fallrohre oder die Dachrinnen überlaufen und Wasserschäden verursachen können, wesentlich geringer.