Wie oft sollte man eine Dachrinne reinigen?
Empfehlenswert ist die zweimalige Reinigung von Dachrinnen pro Jahr, einmal im Spät-Frühjahr nach der Blühphase der Bäume und einmal im Herbst, nachdem das Laub von den Bäumen gefallen ist und bevor der erste Frost kommt. Dies hängt aber auch von der Höhe des Gebäudes ab (je weiter über Grund sich die Dachrinnen befinden, desto weniger Laub, Blätter, Samenkapseln oder andere pflanzliche Fremdkörper fallen hinein) und natürlich vom Baumbestand in der Nähe des Hauses. Unter Umständen kann es daher auch genügen, die Reinigung von Dachrinnen nur einmal jährlich auszuführen. In jedem Fall sollten die Siebe in den Fallrohren dabei ebenfalls kontrolliert und wenn nötig mit gesäubert werden.
Was ist der beste Zeitpunkt für Dachrinnen-Reinigung?
Wir werden immer wieder von unseren Kunden gefragt, ob es DEN idealen Zeitpunkt gibt, Dach- oder Regenrinnen zu säubern bzw. ob es besser ist, die Reinigung im Frühjahr zu buchen oder besser im Herbst anzusetzen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Man könnte meinen, der Herbst wäre der bessere Zeitpunkt, weil sich hier mehr Laub in den Dachrinnen absetzt, was auch im Prinzip richtig ist. Mit dem neuen, losen Laub haben Dachrinnen aber normal weniger Probleme und selbst wenn davon relativ viel in der Dachrinne liegt, kann das Regenwasser meistens immer noch ablaufen und wenn der erste Frost kommt, hat sich das Thema sowieso erst mal erledigt.
Es ist eher wahrscheinlich, dass Dachrinnen verstopfen, wenn das Herbstlaub über den Winter in der Rinne liegen bleibt, dann dort vermodert und im Frühjahr nach der Blühphase weitere Pflanzenteile in die Regenrinne gelangen. Wenn dann im April der erste Starkregen kommt oder im Mai das erste Wärmegewitter, dann laufen nach unserer Erfahrung die meisten Dachrinnen über. Je nachdem, was und wieviel in die Dachrinne fällt, kann es also sinnvoll sein, die Rinnen auch zweimal im Jahr zu reinigen.
Kann man Dachrinnen auch selbst reinigen?
Selbstverständlich. Ebenso können Sie sich selbst die Haare schneiden und auch selbst Zähne ziehen. Wir hatten aber leider auch schon Kunden, die bei der Reinigung ihrer eigenen Dachrinnen vom Dach oder von der Leiter gefallen sind und darum raten wir davon dringend ab. Es gibt bestimmt Situationen, zum Beispiel bei einem niedrigen Garagendach, dort können Sie eine solche Arbeit vielleicht auch selbst ausführen. Wenn wir schon mal da sind, können wir das aber gleich mit erledigen.
Achten Sie in jedem Fall auf einen sicheren, ebenen Stand der Leiter, arbeiten Sie in jedem Fall mit einem Helfer, der die Leiter unten stützt bzw. sichert und beugen Sie sich bei der Arbeit nicht weiter als eine Armspannweite auf der Leiter zur Seite, damit die Leiter nicht zur Seite kippen kann. In keinem Fall sollten Sie selbst eine Dachrinnenreinigung vornehmen, solange es regnet und betreten Sie in keinem Fall ungesichert eine Dachfläche!
Was sind die besten Dachrinnengitter?
Die besten Dachrinnengitter halten Blätter davon ab, die Regenrinne zu verstopfen, lassen das Wasser aber trotzdem abfließen. Die meisten “Billig-Modelle” aus dem Baumarkt sind kein wirklicher Dachrinnenschutz. Meist haben diese eine halbrunden Form, werden durch Schnee aus der Rinne herausgedrückt, müssen umständlich mit Kabelbindern oder Verbindungsstücken aus untereinander verbunden werden oder haben diverse andere Macken.
Fachleute aus dieser Branche nutzen daher Dachrinnengitter als Laubschutz, welche fast flach auf der Regenrinne aufliegen, sich nachträglich problemlos öffnen, und sich aber trotzdem fest an Dachrinnen montiert lassen. Wir zeigen Ihnen gerne, welche Modelle wir verwenden und womit wir über die letzten 15 Jahre die besten Erfahrungen zum Thema Dachrinnen-Schutz gemacht haben.
Was kosten Dachrinnengitter oder ein Laubfang?
Wenn Sie Baumarktware kaufen, dann liegen die Preise für einen laufenden Meter Laubfang ungefähr zwischen 4,50 € und ca. 8,00 €. Das Problem bei diesen Modellen ist, dass sie sich an der Dachrinne nicht gut oder gar nicht befestigen lassen und diese Gitter normalerweise nach spätestens zwei bis drei Jahren so voll mit Laub und Humus sind, dass die Dachrinne trotzdem wieder verstopft. Oft werden sie auch durch abrutschenden Schnee verdreht oder aus der Dachrinne gedrückt. Auch sogenannte Rinnenraupen oder Dachrinnenbürsten lösen das Problem nicht wirklich.
Unsere bevorzugten Modelle sind etwas teurer, dabei treten diese Probleme aber nicht auf. Unser Laubfang schützt Ihre Dachrinne über Jahre vor einfallendem Laub, lässt durch seine spezielle Oberflächenstruktur das Regenwasser trotzdem zuverlässig ablaufen und die Rinne kann darunter auch leicht gereinigt werden, weil sich diese Gitter hochklappen lassen. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.